Über mich
Oft werde ich gefragt, wie ich zur Diamalerei kam. Der Grundstein hierfür wurde vor über 20 Jahren während meines Lehramtsstudiums gelegt.
Ich hatte die Aufgabe bekommen, Grundschulkindern im Kunstunterricht die Farblehre näher zu bringen. Aber wie ließ sich dieses relativ theoretische Thema für die Kinder interessant und spannend umsetzen? Da hatte ich die Idee, die Kinder mit Tusche auf Glasdias, die man aufklappen konnte, herum klecksen zu lassen. Anschließend betrachteten wir die kleinen Kunstwerke mit dem Diaprojektor an der Wand. Die Kinder sahen anschaulich durch die ineinander gelaufenen Farben, wie z.B. blaue und gelbe Kleckse die Farbe Grün ergaben und waren ganz begeistert von ihren abstrakten Wandbildern. Von diesem Moment an wollte ich diese faszinierende Technik weiter auszubauen. Das war die Geburtsstunde meiner Diamalerei.
"Alles auf der Welt kommt auf einen gescheiten Einfall und auf einen festen Entschluss an"
Über die Jahre hinweg experimentierte ich mit fast allem, was meinen kreativen Weg kreuzte - mit unterschiedlichsten Farben, Konsistenzen, Materialien und Temperaturen. Statt die Kunstwerke an die Wand zu werfen, ließ ich sie zunächst als einfaches Foto entwickeln.
Als ich schließlich vom Lehramtsstudium zum Studium der Angewandten Kulturwissenschaften wechselte, habe ich im Rahmen meines Hauptfaches Kunst ebenfalls immer wieder neue Anregungen für meine Diamalerei bekommen. Hantierte ich anfangs noch mit simpler Kindertusche, so hat sich meine Art der Kunst im Laufe der Zeit immer mehr professionalisiert und konkretisiert.
Die Faszination, die mich seit je her geprägt hat, ist, dem im Verborgenen schlummernden Potential von winzigen Farbkompositionen, Formen und Strukturen durch Digitalisierung und Druck eine Bühne zu geben, um sich in voller Größe und Schönheit entfalten zu können.
Ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass es meine ganz eigene über Jahrzehnte entwickelte Art der Malerei ist. Sie spiegelt mich in all meinen Facetten wieder - hoch emotional, lebendig, temperamentvoll, lebensfroh, quirlig und fantasievoll. Aber auch mal dramatisch, laut, hektisch, auffällig, sich in den Vordergrund drängend - durch und durch expressiv, anders und individuell.
Lässt man sich auf sie ein, so offenbaren sich so viel mehr als nur farbenfrohe, abstrakte Bilder, sondern ganze Welten, in die man abtauchen kann und in denen es so viel zu entdecken gibt.
Durch die vermehrten Farbschichten, die eingearbeiteten Materialien, das Spiel mit Licht und letztendlich auch den unterschiedlichen Drucktechniken, entsteht eine Tiefenwirkung, die den Betrachter immer mehr in ihren Bann zieht.
Willkommen in der Welt der Diamalerei!
